2.Herren BSG Kisdorf Kaltenkirchen gegen TuS Esingen Eagles
Das größte Fragezeichen dieser Saison stand hinter der Partie gegen den TuS Esingen Eagles, da über den Gegner so gut wie nichts bekannt war. Die Tabellenposition dieser Mannschaft stand sehr im Konflikt mit dem Sieg der Esinger gegen den Tabellenführer aus Oststeinbek.
Somit fuhr man gespannt und neugierig nach Tornesch. Mit vielen, auch kurzfristigen Absagen musste die junge Mannschaft der 2. Herren zurechtkommen. Somit war man mit 9 Mann in der geringsten Spieleranzahl der Saison zu einem Auswärtsspiel aufgebrochen. Insbesondere auf der Centerposition waren mit Tank Dahms und Luca Kraemer ‚nur’ zwei nominelle Postspieler dabei, da Rene Schmul und Silas Matern kurzzeitig verletzungsbedingt ausfielen und Center Christian Stenull am selben Tag noch als Schiedsrichter einspringen musste.
Die einzigen beiden anwesenden Center standen, als Dauerkandidaten der Startformation, auch sofort auf dem Platz und erlebten mit allen Anwesenden in der Halle einen sehr schleppenden Start des Spieles. Der erste Korb fiel nach zwei Minuten für die BSG. Die Hausherren antworten erst in der fünften Minute mit einem Treffer. Abstimmungsschwierigkeiten in der Rückwärtsbewegung und Probleme beim Ausboxen, ein stark verkorkstes und statisches Aufbauspiel der BSG, sowie ein mangelhaftes Zielvermögen der Hausherren wurden gepaart mit einer extremst kleinlichen Spielführung durch den verantwortlichen Schiedsrichter. Aus diesem resultierte ein alles andere als schön anzuschauendes 1. Viertel, das mit 12:12 leistungsgerecht schwach ausfiel.
Das 2. Viertel war ebenso hässlich. Man ließ sich von der Hektik der Heimmannschaft anstecken, fand immer noch nicht ins Angriffsspiel und daher ging man mit einem 23:24 Rückstand in die Pause.
Nun war es Zeit sich zu besinnen und wieder zu einer fokussierten Ruhe zu kommen, und offenbar fand Coach Bockhold auch die richtigen Worte. Die Hektik und negative Stimmung war im 3. Viertel nicht mehr zu spüren, stattdessen kam die BSG mit einem Knall aus der Kabine. Angeführt von einem entfesselt aufspielenden Niklas Hesse, mit 20 Punkten Topscorer der Partie, riss die junge Truppe in den ersten 5 Minuten mit einem 17:5 Lauf das Spiel an sich und gab es auch nicht mehr aus der Hand. Die Verteidigung stand wesentlich besser, der Angriff wurde strukturierter und übersichtlicher gestaltet und der Gegner wurde konsequenter Weise in Foulprobleme gebracht. Vor allem Pointguard Jotis Chorozidis stellte nun seine Stärken am Ball, in Abwechslung mit Mathis Hanke, unter Beweis und konnte viele Fouls beim Gegner ziehen. Das Viertel wurde mit 24:14 gewonnen. Mit 47:38 ging es in den letzten Spielabschnitt.
Hatten sich in der ersten Halbzeit so ziemlich alle Spieler am schlechten Auftritt der BSG beteiligt und wurden nur von Tank Dahms erfolgreichen Drei-Punkte-Würfen und dem konsequenten Ziehen von Fouls durch Chorozidis in Schlagdistanz gehalten, nahmen in der zweiten Hälfte auch alle Anderen an der guten Leistungssteigerung teil. Dominierte vor allem Niklas Hesse, unterstützt von Marius Stock, das 3. Viertel, war im letzten Viertel die Dominanz der Center angebrochen. Von fünf erfolglosen Korbwürfen gleich zu Anfang auf hoch wütende Drehzahlen gefahren, trumpfte Tank Dahms nun so richtig auf. Gingen die ersten beiden Körbe der BSG noch auf das Konto von Aufbauspieler Chorozidis und Topscorer Hesse, traf nun der spielstarke Center und wenn er nicht selber punktete, legte er die Bälle mit viel Übersicht auf seine Mitspieler ab und fand in Luca Kraemer einen ebenso treffsicheren Teamgenossen. Die beiden Center gestatteten dem Rest des Teams nur noch einen Korb kurz vor Schluss, den Rest machten die beiden Bigman unter sich aus. In fünf Minuten erzielten beide zusammen 15 Punkte, was den Schlussspurt der BSG zu einem letztendlich hoch verdienten 68:54 Sieg darstellte.
Sollte die BSG in der Lage sein die richtigen Schlüsse aus dieser Partie zu ziehen, könnte dieser Sieg vor allem im späteren Saisonverlauf noch ein ganz Wichtiger werden.
Es spielten: Niklas Hesse (20 Punkte), Tank Dahms (19), Luca Kraemer (9), Jotis Chorozidis (7), Marius Stock (7), Mathis Hanke (4), Marc Bockhold (2), Mathias Braun und Lion Schützeck
Spielbericht von Marc Bockhold, 2.Herren Spielercoach