Power Move D-Trainerprüfung

Lehrprobe 2016

 

Thema: Methodische Reihe Power Move

Von: Erik Schwang, BSG Kisdorf Kaltenkirchen

Gliederung:

  1. Sachanalyse
  2. Trainingsziele
  3. Handlungsanweisung
  4. Methodenwahl
  5. Verlaufsplan

 

1. Sachanalyse

1.1. Der Power Move und seine Vorteile

Der Power Move ist die kraftvolle Bewegung eines Spielers mit Ball in der Offensive zum Erzielen eines Korbes nahe am Brett. Der Power Move bietet eine in vielen Fällen vorteilhafte Alternative zum Korbleger. Der Spieler ist dabei beidbeinig, frontal zum Brett ausgerichtet, wodurch der Ball besser durch den eigenen Körper vom Gegenspieler abgeschirmt ist. Durch das gleichzeitige, beidbeinige Abspringen und Landen hat der Spieler bessere Stabilität, schont seine Gelenke und beugt verletzungsgefährdenden Alternativen vor. Des Weiteren bietet der Power Move, entgegen dem Korbleger, die Möglichkeit besser unterbrochen zu werden oder einen Fake auszuführen.

 

1.2. Der Ablauf beim Power Move

Zum Ausführen eines Power Move muss der Offensivspieler mit Ball eine Position direkt vor dem Brett, rechts oder links vom Korb, besetzen.

Nach einem letzten starken Dribbling und einem Parallelstopp (Ein-Kontakt-Stopp) stehen die Füße etwa Schulterbreit, parallel zueinander und sind ausgerichtet zum Brett, genauso wie der gesamte Oberkörper. Die Knie sind leicht gebeugt.

Der Ball wird mit beiden Händen aufgenommen und mit Hilfe der Ellenbogen geschützt. Anschließend verlässt die Korb und Gegenspieler zugewandte Hand den Ball und richtet sich mit ausgestrecktem Arm Richtung Korb um den Gegenspieler auf Abstand zu halten und den Ball zu schützen.

Die andere Hand führt den Ball neben den eigenen Kopf, sodass der Kopf zusätzlich den Ball vor dem Gegenspieler schützt.

Kurzzeitig wird weiter in die Kniebeugung gegangen und direkt daraus beidbeinig nach oben abgesprungen. Die dem Gegenspieler abgewandte Hand wirft den Ball während des Sprunges gegen das Brett und in den Korb. Zeitgleich hindert der andere Arm den Gegner daran an den Ball zu kommen oder zu blocken.

Die Landung erfolgt ebenfalls beidbeinig.

 

1.3. Die methodische Reihe Power Move

Die methodische Reihe Power Move ist eine Variante zum Erlernen des Power Move. Anstatt dem Spieler alle Bewegungen des Power Moves auf einmal beizubringen, bietet die methodische Reihe die Möglichkeit die Bewegungen Stück für Stück zu erlernen. So werden erst nur das Besetzen der richtigen Position und die Fußstellung geübt, danach kommen der erhobene Schutzarm, die Sicherung des Balles, die Ballführung, der Wurf und das Dribbling hinzu. Zuletzt wird alles mit der schwachen Hand und schließlich mit Gegenspieler trainiert. Dies bietet den Vorteil bei jeder einzelnen Bewegung unmittelbar Korrekturen anbringen zu können. Gleichfalls kann man unterschiedlich weit fortgeschrittene Spieler ausreichend fordern, ohne den Einzelnen zu überfordern, indem bereits Fortgeschrittene sich schnell an den schwereren Schritten versuchen können.

 

2. Trainingsziele

2.1. Zwischenziele

-Parallelstopp

-Ball schützen

-Schutzarm einsetzen

-Beidbeiniges Abspringen und Landen

-Wurf nahe am Korb gegen das Brett in den Ring

2.2. Endgültiges Ziel

-korrektes Ausführen des Power Moves

 

 3. Handlungsanweisung

-Letztes starkes Dribbling

-Mit Füßen parallel stoppen, zum Brett ausrichten

-Fester Stand, leicht in die Knie gehen

-Ball sichern; mit Ellbogen, Körber, Kopf, Schutzarm

-Orientierung behalten; wo ist der Korb, Mit- und Gegenspieler

-Beidbeinig abspringen

-Kontrollierter Wurf gegen das Brett in den Korb

-Beidbeinig landen

-von der schwachen Seite mit der schwachen Hand

 

4. Methodenwahl

Die Methodische Reihe Power Move entspricht der Übungsmethode und der Teillehrmethode.

 

 

5. Verlaufsplan

Nr. Dauer ZielZielZiel Trainingsform Organisation
01. 2 Minuten Einstimmung und Vorbereitung auf das Training Begrüßung und Vorstellung des Trainingsinhaltes Zusammenkommen der Spieler
02. 7 Minuten Vorbereitung (Herz- / Kreislaufsystem) auf die sportliche Belastung Warmlaufen ohne Ball mit verschiedenen Übungen Spieler nebeneinander laufen lassen über das Feld. Trainer sagt Übungen an.
03. 7 Minuten Vorbereitung (Herz- / Kreislaufsystem) auf die sportliche Belastung und Vorbereitung auf späteren Power Move Dribbeln mit Ball und Laufen Auf Kommando: Parallelstopp, Knie leicht gebeugt, Ball sichern Jeder mit Ball, nebeneinander laufen über das Feld, Trainer mit Pfeife
04. 7 Minuten Verletzungen vorbeugen, Bewegungsvermögen verbessern Dehnen der Muskulatur Spieler stehen im Kreis
05. 1 Minute Erholung vor dem Hauptteil Trinkpause Eine Minute Zeit geben zum Trinken, bevor es weiter geht
06. 2 Minuten Wissen über den Power Move vermitteln Vorstellung des Power Moves und seiner Vorteile gegenüber dem Korbleger Spieler stehen im Kreis
07. a) 20 min Je nach Spie-ler Durch die methodische Reihe einzelne Bewegungen des Power Move üben Ohne Ball Position besetzen, Füße ausrichten, in die Knie gehen, Schutzarm heben, Korbwurf imitieren Jeder erst ohne Ball, später mit Ball in einer Reihe mit etwas Abstand vor dem Korb eigener Rebound, Trainer erklärt jeweils die einzelnen Übungsabschnitte und macht sie vor, je nach Leistung der Gruppe die Spieler auf zwei Körbe aufteilen
07. b) Je nach Spie-ler Obige Übung mit Ball, Ball sichern und werfen
07. c) Je nach Spie-ler Obige Übung mit Sprung
07. d) Je nach Spie-ler Obige Übung mit einem Dribbling etwas weiter vom Brett entfernt
07. e) Je nach Spie-ler Obige Übung mit mehreren Dribbling von der Dreierlinie
08. 4 Minuten Durch die methodische Reihe einzelne Bewegungen üben Vorherige Übungen des Power Moves von der schwachen Seite wiederholen Gruppe auf zwei Körbe teilen, jeder mit Ball, in einer Reihe, eigener Rebound
09. 4 Minuten Durch die methodische Reihe einzelne Bewegungen üben Vorherige Übungen mit einem Gegenspieler wiederholen von beiden Seiten Offensivspieler wird anschließend Verteidiger
10. 6 Minuten Freiwurfquote verbessern Freiwürfe Gruppe auf zwei Körbe teilen; je ein Freiwerfer, ein Passgeber und zwei Rebounder
11. 4 Minuten Erholung Trinkpause Gemeinsames Trinken
12. 8 Minuten Defensive-Bewegungen üben 1 vs. 1 im Korridor Defensive-Offensive, Offensivspieler läuft zick-zack und versucht am Korridorende mit Power Move abzuschließen Zu zweit zusammen, je ein Ball, Spielfeld in Korridore einteilen
13. 18 Minuten Verhalten in der Zonenverteidigung schulen Die Offensivspieler passen den Ball untereinander hin und her, die Zonenverteidigung (3-2, 2-3, 2-1-2) verschiebt ihre Spieler Drei Offensivspieler um die Dreierlinie passen den Ball, fünf Defensivspieler
14. 6 Minuten Freiwurfquote verbessern Freiwürfe Gruppe auf zwei Körbe teilen; je ein Freiwerfer, ein Passgeber und zwei Rebounder
15. 4 Minuten Erholung, Vorbereitung auf das Spiel Trinkpause, Organisieren des folgenden Spieles Gemeinsames Trinken, Teams einteilen, Regeln nennen
16. 15 Minuten Förderung des Spieles, Kontrolle des Erlernten 4 vs. 4 auf einen Korb, erfolgreiche Power Moves bringen doppelt Punkte Ein Basketball, zwei Mannschaften
17. 5 Minuten Erholungsfördernde Maßnahmen, Aufräumen Auslaufen, dabei Bälle u.a. einsammeln, ggf. individuelles Dehnen Aufräumen
Vorausgesetzt:
Zwei Stunden Training
Acht Trainingsteilnehmer
Acht Basketbälle
Mindestens zwei Körbe
Werbung
%d Bloggern gefällt das: