Das Protokoll:

BSG Kisdorf Kaltenkirchen
Trainer- und Vorstandssitzung
vom 23.03.2019

Eingeladen:
Jugendtrainer:
Claudia Dieke – anwesend
Jotis Chorozidis – anwesend, verspätet
Alexis Chorozidis – anwesend, verspätet
Mindaugas Laukaitis – nicht anwesend, unentschuldigt
Matz Lange – nicht anwesend, entschuldigt
Lukas Bukowski – nicht anwesend, entschuldigt
Vorstand:
Erik Schwang – anwesend
David Schiffmann – anwesend, verspätet
Michael Oelrichs – nicht anwesend, entschuldigt
Markus Feigl – nicht anwesend, entschuldigt
Kirsten Juhnke-Callsen – anwesend, verspätet
Lukas Dahms – anwesend, verspätet
Zusätzlich eingeladen:
Simon Schiffmann – anwesend, verspätet
Marc Bockhold – nicht anwesend, entschuldigt
Bernd Schenkel – anwesend, verspätet

Tagesordnungspunkte:
1. Mannschaftsmeldungen Saison 2019/20
1.1. Anzahl Spieler pro Altersklasse
1.2. Wer trainiert wen, Trainer & Co-Trainer
1.3. Mannschaftsmeldung: Punktrunde, Pokal, Anfänger
1.4. Qualifikationsturniere
2. Trainings- und Hallenzeiten Optimierung
2.1. Wer trainiert wann und wo
2.2. Können/wollen/müssen wir was tauschen
3. Laufender Betrieb & Verschiedenes
3.1. Erinnerung Hallenordnung und Hallenbuch
3.2. Plattform für Kommunikation
3.3. Rückmeldungen
3.4. BVSH Fragebogen – Schiedsrichter
3.5. BVSH Fragebogen – Allgemein
3.6. Spielverlegungen
3.7. Schiedsrichterausbildung/-Fortbildung
3.8. Abbau der Tribüne der Kisdorfer Sporthalle
3.9. Mitglied im Verein?
3.10. Pünktlichkeit und Aufsichtspflicht
3.11. Kampfgericht
3.12. Saisonabschluss der Jugend
3.13. Präsentieren am 1.Mai in Kaltenkirchen
3.14. Termin zur BSGKK Mitgliederversammlung

Geplanter Beginn war um 18:15 Uhr im BSV-Treff.
Auf Grund von verspätetem Eintreffen einiger Trainer und Vorstandsmitglieder wird etwas später begonnen und die Tagesordnungspunkte 3.4. und 3.5. vorgezogen.

3.4. & 3.5.
Abteilungsleiter Erik Schwang verteilt Fragebögen des Basketball-Verbandes Schleswig-Holsteins (BVSH) zum Schiedsrichterbereich und zum Allgemeinen Bereich des BVSHd. Der BVSH lässt sich selbst bewerten und erfragt nach Wünschen und Verbesserungsmöglichkeiten in einzelnen Themenbereichen.
In Kleingruppen (ein Fragebogen je Mannschaft) beantworten die Vertreter der BSGKK die Fragen. Erik Schwang hat im Nachgang die Ergebnisse zusammengetragen bzw. die Abstimmungen gemittelt und diese am 26.04.2019 dem BVSH geschickt.

1. Mannschaftsmeldungen Saison 2019/20
1.1.
Erik Schwang stellt in einer Tabelle die Anzahl unserer Spieler pro Altersklasse (AK)/Mannschaft vor. Auffallend viele Spieler haben wir in der AK U14, umso weniger in der U16. Solide Zahlen in der U12 und U18, wenn auch ausbaufähig. Steigende Zahlen in der U10 in letzter Zeit.
Im Herrenbereich ist ein Zuwachs wahrscheinlich. Der neue Damenbereich wächst langsam an.

1.2.
-Claudia Dieke (derzeit U11) will sich nächste Saison auf die kommende U12 konzentrieren. Eine eigene Hallenzeit ohne die U8/U10 wird benötigt. Genauso ein neuer Trainer im U10 Bereich, wenn auch Claudia Dieke dort unterstützend tätig sein würde. Erik Schwang schlägt Finn Janszikowski als U10 Trainer vor. In Kürze sollen darüber Gespräche geführt werden.
-Jotis und Alexis Chorozidis wollen die kommende U14 weiter betreuen. Einige Spieler der U14 (Angelos, Gustav, Finn, Ardeileas) würde sie in die U16 hochgeben, da diese besser ins U16 Team passen. Einige Andere (Joel, Steve, u.a.) würden sie in U14 und U16 mitspielen lassen. Es müssen Lösungen gefunden werden, sodass Alexis Chorozidis nicht alleine (zu jung) ein Training in der Halle gibt. Außerdem lässt sich Jotis Chorozidis für drei Monate vom Freitagstraining entschuldigen. Erik Schwang wird aushelfen.
-Von Mindaugas Laukaitis und Matz Lange (beide nicht anwesend) wird angenommen, dass sie nächste Saison eine U16 im Spielbetrieb betreuen wollen. Die Zahl ihrer Spieler ist gering. Weitere Spieler sollen gefunden und die bestehenden Spieler gehalten werden.
-Lukas Bukowski (nicht anwesend) hat zugesagt die U18 weiter zu trainieren.
-Ein fester Damentrainer sollte in Kürze gefunden werden. Derzeit lösen sich einige Trainer ab und Erik Schwang koordiniert das. Einen Wunschkandidaten hat der BSG Vorstand für das Traineramt schon.
-Marc Bockhold und Erik Schwang wollen die 2.Herren weitermachen. Wenn eine 3.Herren gemeldet wird, muss noch umstrukturiert werden.
-Das Trainertrio der 1.Herren um Michael Oelrichs und David und Simon Schiffmann bleibt bestehen.

1.3.
Nach einigen Diskussionen planen wir folgende Mannschaften für folgende Wettbewerbe zu melden:
U10 Punktspielbetrieb (eventuell, Meldetermin 15.05.2019)
U12 Punktspielbetrieb
U12 Pokalmeisterschaft (eventuell, Meldetermin 01.04.2019)
U14 Punktspielbetrieb
U14 Pokalmeisterschaft
U16 Punktspielbetrieb
U16 Pokalmeisterschaft
U18 Punktspielbetrieb
U18 Pokalmeisterschaft
3.Herren Punktspielbetrieb (eventuell, Meldetermin 15.05.2019)
3.Herren Pokalmeisterschaft (eventuell, Meldetermin 15.05.2019)
2.Herren Punktspielbetrieb
2.Herren Pokalmeisterschaft
1.Herren Punktspielbetrieb
1.Herren Pokalmeisterschaft

1.4.
Erik Schwang schlägt vor im April/Mai/Juni Jugend-Qualifikationsturniere in Kisdorf oder Kaltenkirchen auszurichten, auch wenn Sportwart Michael Oelrichs (nicht anwesend) dagegen ist. Die Trainer sind einstimmig dafür in Kisdorf oder Kaltenkirchen Qualifikationsturniere ihrer Altersklassen auszurichten.
Folgende Qualifikationsturniere könnten unter Berücksichtigung der Hallen ausgerichtet werden:
28.04.2019 U18 in Kisdorf
04.05.2019 U16 in Kisdorf
05.05.2019 U12 in Kaltenkirchen (DBS)
19.05.2019 U14 in Kisdorf oder Kaltenkirchen, Überscheidung Miniturnier
02.06.2019 U16 in Kisdorf
22.06.2019 U14 in Kisdorf

2. Trainings- und Hallenzeiten Optimierung
2.1.
Erik Schwang stellt eine Liste der derzeitigen Trainingszeiten und Hallenverfügbarkeiten vor.

2.2.
-Claudia Dieke möchte sich auf die kommende U12 konzentrieren und kann nebenbei nicht die U10 in der Halle haben. Montag in Kisdorf wird ein reines U12 Training.
-Die U10 soll nach Möglichkeit am Freitag von 14:00 – 16:00 Uhr in Kaltenkirchen (neue Gym) trainieren, wenn Finn das verwirklichen kann.
-Jotis und Alexis (kommend U14) wollen gerne Mittwoch länger die ganze Halle (alte Gym) nutzen. Das Training wird bis 19:30 Uhr verlängert. 6er-Bälle für das Freitagstraining müssen dauerhaft in Kisdorf stationiert werden.
-Die Damen wollen Mittwochs früher beginnen. Ihr Training beginnt jetzt im Anschluss ans U14 Training um 19:30 Uhr.
-Die 2.Herren bzw. kommend ggf. 3.Herren trainieren Mittwochs nicht mehr in der alten Gym. Sie sind eingeladen beim U18 Training am Mittwoch von 18:00 – 20:00 Uhr in der DBS teilzunehmen.
-Die U18 und kommende U16 behalten ihre Trainingszeiten.
-Sämtliche andere Trainingszeiten bleiben ebenso unverändert.
-Der Trainingszeitenplan wird mit dem Ende der Osterferien 2019 umgestellt.

3. Laufender Betrieb & Verschiedenes
3.1.
Erik Schwang erinnert ans eintragen in die Hallenbücher. Eingetragen wird die Zeit der Anwesenheit in der Halle, nicht die reservierte Zeit oder die Punktspielzeit. Bemerkungen über rutschige Böden oder Verschmutzungen sollen ins Hallenbuch eingetragen werden.
Ebenso wird an die Hallenordnung erinnert, sowie die Ordnung in den Geräteräumen. Bernd Schenkel ergänzt in allen Punkten.

3.2.
Erik Schwang hinterfragt, ob die WhatsAppGruppe „Basketball Trainer“ die richtige Plattform für Kommunikation ist und ob auf anderem Wege kommuniziert werden soll.
Die Trainer sind dafür die Gruppe so beizubehalten.

3.3.
Erik Schwang wünscht sich mehr Rückmeldungen auf Fragen und Zu-und Absagen für Veranstaltungen. Als Beispiel wird die Einladung zum BSV-Dankeschön-Essen und die Abfrage für dieses Trainer- und Vorstandstreffen genannt.

3.4. & 3.5.
Wurde als erster Punkt behandelt.

3.6.
David Schiffmann hinterfragt den Ablauf einer Spielverlegung. Erik Schwang erklärt. Spielverlegungen werden über den Abteilungsleiter in Rücksprache mit einem (nicht allen) Trainern der Mannschaft organisiert.
Ca. 90% der Spielverlegungen diese Saison hat nicht die BSGKK verursacht, sondern die Gegnervereine, der Verband oder die zu stellenden Schiedsrichter. Die BSGKK musst ohne eigenes Verschulden diese Saison viele Spiele verlegen, da Andere schlecht gearbeitet haben.

3.7.
Nachdem vor einigen Wochen eine unserer Schiedsrichteransetzung nicht besetzt werden konnte, wurde das zeitgleich stattfindende 2.Herren Punktspiel abgesagt mit der Hoffnung dann Schiedsrichter zu finden.
Dies soll und darf sich nicht wiederholen. Es sollen weiter Schiedsrichter ausgebildet werden und darauf geachtet werden, dass nicht alle Schiedsrichter aus derselben Mannschaft stammen.
Anfang Mai ist der nächste LSE-Schiedsrichterlehrgang des BVSH. Lukas Dahms wird sich Kandidaten suchen und diese Anmelden.

3.8.
Nachdem es offenbar Probleme mit dem Abbau der Tribüne in der Kisdorfer Halle gab, gibt es jetzt eine Anleitung dazu auf der Homepage.

3.9.
Die Trainer sollen weiter darauf achten, dass neue Spieler in einen der Hauptvereine eintreten. Falls Unklarheit besteht, ob ein Spieler im Verein ist, kann dies bei Erik Schwang nachgefragt werden.
Außerdem soll darauf geachtet werden, dass Änderungen der Anschrift, Kontaktdaten oder Kontodaten der Spieler/Mitglieder den Hauptvereinen mitgeteilt werden.

3.10.
Erik Schwang erinnert an die Aufsichtspflicht und das damit verbundene pünktliche Erscheinen bei Treffen zum Punktspiel oder beim Training.

3.11.
Kirsten Juhnke-Callsen erfragt, wie neue/unerfahrene Spieler ans Kampfgericht herangeführt werden sollen. Erik Schwang verweist auf die inzwischen jährlich stattfindende Kampfgerichtsschulung (September/Oktober). Außerdem ist jeder Spieler eingeladen bei Heimspielen sich hinters Kampfgericht zu begeben und zuzuschauen und zu lernen. Trainer und Vorstandsmitglieder sollen Spieler motivieren Kampfgericht zu machen und Fehler verzeihen.
Simon Schiffmann hinterfragt die Organisation des Kampfgerichtes. Offenbar fehlten an einigen Tagen Kampfrichter in der Halle und es ist nirgendwo ersichtlich wann wer wo zum Kampfgericht eingeteilt ist. Die Trainer wünschen sich in diesem Punkt mehr Offenlegung der Planung fürs Kampfgericht von Silas Matern, der die Kampfgerichtsplanung übergeordnet übernommen hat.

3.12.
Erik Schwang berichtet, dass die Herrenteams wieder eine gemeinsame Saisonabschlussfeier im Mai machen wollen. Ob die Jugendteams etwas machen wollen, sollen die Jugendwarte zusammen mit den Jugendtrainern entscheiden bzw. sich was überlegen. Der Vorstand würde unterstützen.

3.13.
Am 01. Mai 2019 findet der Kaltenkirchener Stadtlauf und das damit verbundene Präsentieren der Basketballsparte auf dem Marktplatz statt. Es soll sich mit einem mobilen Korb präsentiert werden, auf den geworfen werden kann, sowie mit Flyern und Plakaten.
Helfer werden gebraucht.

3.14.
Erik Schwang schlägt als Termin für die jährliche BSGKK Mitgliederversammlung den letzten Freitag im August vor. Es gibt keine Gegenstimmen.
Am 30.08.2019 um 20:15 Uhr findet die BSGKK Mitgliederversammlung im BSV-Treff Kisdorf statt.

Zum Abschluss der Besprechnung wird ein Foto der teilnehmenden Trainer und Vorstandsmitgliedern für Instagram und die Homepage gemacht.
Um 21:21 Uhr wurde die Sitzung beendet.

Trainer+Vorstandstreffen
Protokoll geschrieben:
Erik Schwang

.

.

.

 

Werbung
%d Bloggern gefällt das: